Zum Hauptinhalt springen

Angebote für Hebammen im RTK

Liebe Hebammenkollegin, 

wir freuen uns sehr, dass Du in unserem Landkreis tätig bist und zur Versorgung der Familien hier im RTK beiträgst. Unsere Serviceleistungen und die Mitarbeit im Hebammennetzwerk sind für Dich kostenfrei. Du kannst jederzeit frei entscheiden, ob und in welchem Umfang Du Dich einbringen willst.

Folgende Serviceleistungen bieten wir Dir als Hebamme an:

1. Stärkung in Deiner Rolle als Unternehmerin, bezüglich Deiner Sichtbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Selbstorganisation durch: 

  • Dem Sichtbarwerden Deiner Kontaktdaten z.B. über unsere Website
  • Der Weitergabe Deiner Kontaktdaten an Schwangere und Wöchnerinnen passend zu Deinem Betreuungsbereich und freien Kapazitäten zur Vermittlung von Hebammenleistungen
  • Unterstützung bei der Vertretungssuche im Krankheitsfall, in Ferienzeiten oder anderen Situationen
  • Vermittlung von Klientinnen bei kurzfristig freiwerdenden Kapazitäten Deinerseits
  • Neue gemeinsam entwickelte Arbeitszeitmodelle, zum Beispiel in Form von planbaren Dienstzeiten in Ferienzeiten oder an Feiertagen.
  • Dem weiteren Ausbau von Netzwerken und Organisation von Informationsaustausch
  • Nach einer Bedarfsanalyse Unterstützung beim Schaffen und Ausbau von neuen Hebammen-Hotspots, um Fahrtzeiten zu minimieren
  • Die Organisation von Fortbildungen zu Themen der Unternehmensführung und Qualitätsmanagement.
  • Angebote in Form von Qualitätszirkeln oder Einzelberatung
  • Bei der Suche eines Externatsplatzes und bei der Unterkunftssuche für den Zeitraum Deines praktischen Einsatzes
  • Bei der Niederlassung im RTK und beim Bekanntwerden Deiner Angebote
  • Als Ansprechpartnerinnen bei organisatorischen und fachlichen Fragen z.B. Qualitätsmanagement 

Für angehende Hebammen und Wiedereinsteigerinnen:

 Wir unterstützen Dich:

  • Bei der Suche eines Externatsplatzes und bei der Unterkunftssuche für den Zeitraum Deines praktischen Einsatzes
  • Bei der Niederlassung im RTK und beim Bekanntwerden Deiner Angebote
  • Als Ansprechpartnerinnen bei organisatorischen und fachlichen Fragen z.B. Qualitätsmanagement 

2. Möglichkeit des fachlichen Austausches, der kollegialen Beratung und bei Bedarf Weitervermittlung an andere Netzwerkpartner durch:

  • Beratung und Austausch bei fachlichen Fragen
  • Fehlermanagement  
  • Organisation von Austausch-Treffen und Vernetzung, auch mit anderen Institutionen und Berufsgruppen
  • Beratung, wenn Dir in Deiner Hebammenarbeit Familien mit Special Needs (z.B. mit Themen von häuslicher Gewalt, Suchtproblematik, psychischen Erkrankungen, etc.) begegnen. Bei Bedarf stellen wir den Kontakt zu weiterführenden Hilfen her.
  • Angebote in Form von Qualitätszirkeln oder Einzelberatung

3. Beratung bei persönlichen Themen

Liebe Kollegin, 

In unserer Hebammenarbeit können wir Erlebnisse haben, die uns besonders berühren, verunsichern oder auch belasten und traumatisieren . Das kann u.a. dazu führen, dass es schwerer wird, abzuschalten und wieder neue Kräfte zu sammeln  oder weiterzuarbeiten.  Zusätzliche (Alltags-) Anforderungen  können die Situation noch weiter belasten. 

Wir bieten Dir an, Dich mit Deinen Themen an uns zu wenden. Unsere Kompetenzen umfassen kollegiale Beratung, Coaching und Methoden aus der Emotionellen Ersten Hilfe. 

Melde Dich gerne bei einer von uns Dreien, um einen persönlichen Termin zu erhalten. Das Angebot ist für Dich kostenfrei und vertraulich. Die Beratung kann in Präsenz, telefonisch oder online erfolgen.

Bei weiteren Fragen sind wir sehr gerne persönlich für Dich da.
Dein HebKo-Team

4. Fortbildungen für Hebammen

Fortbildungskalender 2025

Bitte den jeweiligen Anmeldeschluss beachten. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums berücksichtigt. Die Teilnehmerinnen erhalten eine Anmeldebestätigung.

Fortbildung

25.03.25

 

QM-Fortbildung mit Denize Krauspenhaar und  

Christiane Bossong

 8.30-9.30 UhrGut vorbereitet auf die Prüfung durch die GKV
Inhalt 

Jährlich werden 5% der freiberuflich tätigen Hebammen von der GKV geprüft, ob sie ihrer QM-Verpflichtung nachgekommen sind. Für viele ist das Thema QM sehr sperrig und die Aufregung groß, wenn eine Prüfung bevorsteht. 

Unsere online- Fortbildung soll Euch über das Vorgehen und Umfang einer solchen Prüfung informieren und Euch darauf vorbereiten. Denize Krauspenhaar steht uns dabei mit ihrem umfangreichen Fachwissen und den neusten Informationen zur Verfügung. Zusätzlich habt Ihr die Möglichkeit, QM relevante Fragen zu stellen. So seid Ihr gut vorbereitet und kommt „stressfrei“ durch diesen Prozess.

Kosten kostenfrei
Ort online
Anmeldung hebko@rheingau-taunus.de
Anmeldeschluss bis zum 15.02.25, maximal 18 TN
Fortbildung03.04.25Reanimationsfortbildung mit Simon Müller
 09.00-12.30 UhrSäuglings-und Erwachsenen-Reanimation
Inhalt Erste Hilfe und Wiederbelebungsmaßnahmen nach den aktuellen Standards mit praktischem Einüben
Kosten  kostenfrei
Ort Kreishaus Bad Schwalbach, Raum 2.005
Anmeldung  hebko@rheingau-taunus.de
Anmeldeschluss 01.03.25, maximal 12 TN
Fortbildung28.08.25

Beckenboden-Fortbildung mit Physiotherapeutin

Frau Adler-Koch

 09.00-13.00 UhrDein Beckenboden im Alltag
Inhalt 

Die stabile und elastische Körpermitte bringt Energie und guten Sex. Sie verhindert Rückenschmerzen und Inkontinenz-oder Senkungsbeschwerden.

Als Workshop-Teilnehmerin lernst Du komprimiert optimale Übungen und effektive Verhaltensweisen kennen, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Deine eigene Wahrnehmung wird geschult. Diese wichtige Körpererfahrung macht Dich „körperschlau“ und ist die Basis für den souveränen Umgang mit dem Beckenboden. Darüber hinaus erhältst Du Inspirationen und Infos auch für Deine Arbeit mit Schwangeren und Frauen nach der Geburt.

Kosten 40,00 Euro
Ort  Kreishaus Bad Schwalbach, Raum 1.209
Anmeldung hebko@rheingau-taunus.de
Anmeldeschluss 17.07.25, maximal 14 TN
Fortbildung19.09.25Reanimationsfortbildung mit Simon Müller
 14.00-17.15 UhrSäuglings-und Erwachsenen-Reanimation
Inhalt Erste Hilfe und Wiederbelebungsmaßnahmen nach den aktuellen Standards mit praktischem Einüben
Kosten  
Ort Kreishaus Bad Schwalbach, Raum 2.005
Anmeldung  hebko@rheingau-taunus.de
Anmeldeschluss 15.08.25
Fortbildung 11.11.25Qualitätszirkel mit Christiane Bossong
 09.30-11.00 UhrQualitätszirkel
Inhalt 

Hier werden hebammenrelevante Themen bewegt, um uns fachlich und qualitätsorientiert auszutauschen. Zusätzlich geht es darum, gemeinsam zu besprechen, wie einzelne Arbeitsbereiche ressourcenorientiert (neu) strukturiert und optimiert werden können. Außerdem erhaltet Ihr Antworten und Informationen für die praktische Arbeit mit QM.

 

Kosten kostenfrei
Ort online
Anmeldung hebko@rheingau-taunus.de
Anmeldeschluss 7.10.25, maximal 18 TN